Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das Freiwillige Ökologisches Jahr (FÖJ), wie es auch vom Waldschulheim Indelhausen seit 1992 angeboten wird, bietet Dir die Chance, Dich aktiv für unsere Umwelt einzusetzen und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln. Neben der Weiterentwicklung persönlicher Fähigkeiten bringt ein FÖJ auch viele neue Erkenntnisse mit sich, die Dir für Dein spätere Berufsleben von Vorteil sind.
Auf 5 spannenden Seminaren hast Du die Möglichkeit, Dich mit anderen FÖJlern auszutauschen.
Durch ein vielseitiges Angebot der Seminarleiter gibt es für jeden neue Dinge zu entdecken.
Du bekommst die Chance, Dich entweder in unbekannte, neue Dinge zu stürzen, oder Dich bereits auf bekanntem Gebiet zu vertiefen und die restlichen Seminarteilnehmer daran teilhaben zu lassen.
Bei einem FÖJ im Waldschulheim Indelhausen steht vor allem die praktische Mitarbeit bei Waldschulheimaufenthalten im Vordergrund, das heißt, Du leitest die Schüler bei den Waldarbeiten an und betreust die Arbeitsgruppe. In der ersten Woche findet ein Motorsägenkurs statt, der Dich für das folgende Jahr perfekt vorbereitet. Auch die Führungen und Nachmittagsangebote darfst Du nach einer gründlichen Einarbeitungszeit selbständig durchführen und gestalten.
Es gehört auch zu Deinen Aufgaben, gegebenenfalls kleinere Reparaturen auszuführen.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld für Dich ist die Betreuung des Getränkedienstes und des Umweltdienstes. Je nach Fähigkeiten und Interesse darfst Du auch eigene Projekte mit den Schülern machen.
Natürlich ist das Waldschulheim auch offen für Ideen und Projektvorschläge, diese kannst Du dann in Deinem Großprojekt über das Jahr verwirklichen. Werde kreativ und bring Dich selbst mit in den Alltag des Waldschulheims ein! Wie der Name bereits sagt, dauert ein FÖJ ein Jahr, und zwar von September bis August des Folgejahres.
Bei Interesse kannst Du Dich unter www.foej-bw.de noch näher informieren. Dort kannst Du auch nachlesen, wie und wann man sich für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bewirbt.
Wir vom Team des Waldschulheims Indelhausen freuen uns auf Dich!

Wenn auch gerade leider keine Schulklassen da sind, gibt es doch immer tolle Arbeit. Bei sogenanntem "schlechtem Wetter" ist Hochsitzbau angesagt. Unser Forstwirt Hermann Geiselhart ist noch dazu begeisterter Jäger und kann gut anleiten. Michelle und Ronja haben auch schon einige Male als Treiber auf Drückjagden geholfen.

Im Wald ist auch Naturschutz wichtig. Michelle und Ronja helfen bei der Anlage einer Streuobstwiese mit seltenen Obstsorten.

Im Wald ist Holzfällen derzeit nicht möglich. Aber ums Waldschulheim gibt es für Michelle und Ronja viel weiße Arbeit!
FÖJ Projekte
Trotz des Coronavirus` gibt es immer etwas zu tun. Allerdings zurzeit leider nur ohne Schulklassen im Waldschulheim. Diese Zeit hat Sina im letzten Jahr genutzt, um ihr Projekt, ein Steckspiel zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb, fertigzustellen.

FÖJ – Ahnengalerie am Waldschulheim Indelhausen mit ihren Projekten
- 1992/93 Anja Erb
- 93/94 Agathe Rothmann
- 94/95 Regine Neusinger
- 95/96 Verena Hubert
- 1997 Beatrice Rennebeck Broschüre Walderlebnispfad
- 98/99 Britta Bauer
- 99/00 Anna Repnik
- 2000/01 Verena Kriegisch
- 01/02 Carolin Arheidt PP-Präsentation WSH Indelhausen
- 02/03 Christina Weihenmaier Baumartenquartett
- 03/04 Melanie Schießle Eichen-Lochwand
- 04/05 Sarah Lott Tierartenquartett
- 05/06 Anja Wolfangel Ahnengalerie FÖJ
- 06/07 Julia Bösch Infotafel Waldschulheim
- 07/08 Franziska Biegel Drehscheibe Kinderarbeit/die Welt verändern
- 08/09 Lisa Pelz Anno 1850 (Leben vor 160 Jahren)
- 09/10 Nina Martin Klimadienst am Waldschulheim
- 10/11 Sofia Herzenberger Wandbild „Großes Lautertal“
- 11/12 Lea Fitz WSH-UNO und WSH-Tabu
- 12/13 Julia Kurz Müllvermeidung und Upcycling
- 13/14 Annika Reicherter Musik im Wald
- 14/15 Nicole Michl Beauty - Schein und Sein
- 15/16 Kathrin Korte Chronik und Album „Asyl am WSH Indelhausen“
- 2016 Ann-Kristin Dreher Mitarbeit in der Forstwirtpartie
- 16/17 Nikolai Possegga Wildbienenhaus
- 17/18 Nicola Martin Geocashing
- 17/18 Sven Ackermann Jugger (Herstellung und Durchführung)
- 18/19 Felix Blennemann IT-Ausstattung, Beleuchtung Vitrine, Fotos
- 18/19 Amelie Palmer Vogelarten-Quartett und Kräuterschnecke
- 19/20 Sina Winkelbrandt Biosphärengebiet Schwäbische Alb
- 19/20 Maik Kinkelin Homepage Waldschulheim Indelhausen